Die Kommunistische Partei Chiles und das Plebiszit von 1980
DOI:
https://doi.org/10.25838/oaj-mip-202018-29Schlagworte:
Lateinamerika, Chile, Kommunistische Partei Chiles, PCCh, Democracia Cristiana, Untergrundpartei, Pinochet-Diktatur, Plebiszit, Proteste, bewaffneter Widerstand, Parteien im ExilAbstract
Im Sommer 2019 begannen in Chile die stärksten sozialen und politischen Proteste seit Ende der Diktatur 1990. Ein wichtiger Streitpunkt ist die Verfassung Chiles, die 1980 unter Protesten der Bevölkerung und der demokratischen Opposition durch ein Plebiszit angenommen wurde. In diesem Beitrag wird dieses historische Ereignis anhand einer Analyse der Strategie der Kommunistischen Partei Chiles, die während der Diktatur Anführerin der linken Opposition war, beleuchtet. Der Beitrag stützt sich dabei auf die offiziellen Stellungnahmen und Dokumente der Partei und untersucht die Veränderungen in der politischen Linie der Kommunistischen Partei Chiles im Verlauf des Plebiszits.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Vicente Pons Martí

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.