Von AfD zu ALFA: Die Entwicklung zur Spaltung
DOI:
https://doi.org/10.24338/mip-201623-37Schlagworte:
AfD, Alternative für Deutschland, Allianz für Fortschritt und Aufbruch, ALFA, Bernd Lucke, Populismusbegriff, innerparteiliche Radikalisierung, Spaltung der AfD, Anti-System-ParteiAbstract
Die im Frühjahr 2013 gegründete Alternative für Deutschland (AfD) durchlebte dabei im Jahr 2015 stürmische Zeiten. Der ursprünglich medial präsenteste der drei Gründer, Bernd Lucke, wurde nicht nur als Parteisprecher abgewählt. Er schied auch komplett aus der Partei aus und gründete mit der Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA) sogleich eine neue Partei. Was führte zu diesem innerparteilichen Bruch? War der Grund eine innerparteiliche Radikalisierung? Diesen Fragen wird sich zunächst über den Populismusbegriff angenähert, welche für die AfD als „Anti-System-Partei“ eine wichtige Rolle spielt. Sodann werden die Geschichte und der Prozess der Spaltung der AfD nachvollzogen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Simon Tobias Franzmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.