Die Finanzierung parteinaher Stiftungen als „Entscheidung in eigener Sache“
Schlagworte:
Entscheidungen in eigener Sache, Gemeinwohl, Individualinteressen, strukturell gleichlaufende Interessen, Kontrolldefizit, Stiftungsfinanzierung, Politikfinanzierung, Vorbehalt des Gesetzes, Obergrenze
Abstract
Die Finanzierung parteinaher Stiftungen wird häufig als Beispielsfall für eine Entscheidung des Parlaments in eigener Sache angeführt. Ein detaillierter Blick auf die Stiftungsfinanzierung zeigt, dass der Begriff der „Entscheidung in eigener Sache“ zwar nicht gut gewählt ist, die Materie aber für die Politikfinanzierung typische Kontrolldefizite aufweist, die häufig unter diesem Label diskutiert werden.
Veröffentlicht
2023-10-20
Rubrik
Aufsätze
Copyright (c) 2023 Antje Neelen

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.