Gibt es eine moderierte Benachteiligung von Frauen in der Politik?
Eine Analyse der Direktwahlergebnisse der Bundestagswahlen 2005 bis 2021
DOI:
https://doi.org/10.24338/mip-202427-42Schlagworte:
Direktmandate, Wahlkreiskandidaturen, Erststimme, Selektorat, Elektorat, Bundestagsmandat, Funktionsträger, AlterAbstract
Im politischen Wettbewerb spielt das Geschlecht der Kandidierenden eine wichtige Rolle. In der Wahlforschung wird immer wieder beobachtet, dass weibliche Kandidierende gegenüber männlichen benachteiligt sind – so beispielsweise, wenn der erreichte Erstimmenanteil bei Bundestagswahlen in Deutschland betrachtet wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bisher noch nicht vollständig aufgedeckt. Dieser Beitrag hat daher zum Ziel, die möglicherweise bestehenden moderierten Aspekte der Benachteiligung weiblicher Kandidierender genauer zu untersuchen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Luisa Junghänel, Roman Althans, Ulrich Rosar

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.