Der Ausgang der Bundestagswahl 2025 – und was sich daraus über Politik lernen lässt
DOI:
https://doi.org/10.24338/mip-202598-119Schlagworte:
Politik-Unterricht, Didaktik, politische Urteils- und AnalysefähigkeitAbstract
Die Bundestagswahl 2025 präsentiert sich im historischen Vergleich als äußerst bemerkenswert. Der Beitrag analysiert auf der Basis des vorläufigen amtlichen Endergebnisses zunächst, durch welche Besonderheiten sich der Wahlausgang auszeichnet und geht anschließend der Frage nach, welche allgemeinen Erkenntnisse über Politik sich aus der Beschäftigung mit konkreter Politik ableiten lassen. Die Bundestagswahl 2025 erscheint in mehrfacher Hinsicht geeignet, verallgemeinerbare Erkenntnisse über Politik und Gesellschaft abzuleiten und so politik-didaktische Zielsetzungen zu unterstützen. Für die konkrete, zielgruppenorientierte methodische Umsetzung an (Berufs-)Schulen steht eine Fülle verfügbares Material (Videoausschnitte, Posts, digitale Zeitungsarchive, Bildmaterial usw.) zur Verfügung. Am Beispiel der Bundestagswahl 2025 kann nicht nur Wissen über das politische System vermittelt, sondern es kann ein sehr viel tieferes, die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit tatsächlich beförderndes Verständnis des Sujets forciert werden.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Deniz Anan

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.