Europa-Lager im deutschen Parteiensystem auf Basis des Wahl-O-Mat
Abstract
Auf Basis der Daten des Wahl-O-Mat werden anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament der Jahre 2019, 2014, 2009 und 2004 „Europa-Lager“ im deutschen Parteiensystem bestimmt und voneinander abgegrenzt. So wird ermittelt, wie groß die inhaltlichen Gemeinsamkeiten zwischen Parteien bzw. verschiedenen Europa-Lagern im Vorfeld der vier Europawahlen waren, um darauf aufbauend zu analysieren, wie sich programmatische Schnittmengen seit der Europawahl 2004 entwickelt haben, also ob sich bestimmte Parteien bzw. Europa-Lager europapolitisch angenähert oder auseinander bewegt haben. Die Ergebnisse geben systematische Hinweise, ob und inwieweit die verstärkte Politisierung der Europäischen Union (EU) seit der Euro-Krise zu einer veränderten Lagerstruktur in der deutschen Europapolitik geführt hat.
Copyright (c) 2019 Andreas Wimmel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.