Zeit der Populisten
DOI:
https://doi.org/10.24338/mip-202254-66Schlagworte:
Rechtspopulismus, Parteiensysteme, Coronapandemie, COVID-19-Pandemie, Soziale Medien, AutoritarismusAbstract
Rechtspopulistische Parteien sind heute in fast allen demokratischen Staaten Teil der Parteiensysteme. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung geht der Beitrag zunächst auf die in der Literatur diskutierten Erklärungsansätze für das Aufkommen des neuen Populismus ein. Anschießend werden programmatisch-ideologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Parteienfamilie herausgearbeitet. Im vierten Teil wird in einer Auswertung neuerer Forschungsergebnisse erörtert, welche Gelegenheiten das Klimathema und die Coronapandemie, die die politische Agenda in den letzten Jahren maßgeblich geprägt haben, für die Herausforderer bereithalten. Der fünfte Teil zeigt, warum sich die Möglichkeiten der der Populisten durch die sozialen Medien auch auf der Angebotsseite der Parteiensysteme erheblich verbessert haben. Der Schlussabschnitt geht der Gretchenfrage nach dem Gefährdungspotenzial des Rechtspopulismus für die demokratische Ordnung nach.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Frank Decker, Philipp Adorf, Marcel Lewandowsky

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.